Pansentrinken junger Kälber

Referent: Günter Rademacher, München

Bei jungen Kälbern kann Pansentrinken als Komplikation jeder anderen Erkrankung auftreten. Besonders bei (aus welchem Grund auch immer) „trinkschwachen Kälbern“ sowie wiederholt zwangsgetränkten Kälbern sollte stets an diese Problematik gedacht werden. Normalerweise kommt es beim Saugakt des Kalbes auf Grund bestimmter Reflexabläufe zum Schluss der Schlundrinne, wodurch die abgeschluckte Tränke in den Labmagen geleitet wird. Dadurch ist eine optimale Verdauung im Labmagen und Darm möglich. Die wichtigsten Faktoren, welche den Schluss der Schlundrinne (fördernd oder hemmend) beeinflussen, werden differenziert dargestellt.

Haarausfall

Als Pansentrinker werden Kälber bezeichnet, bei denen die Tränke anstatt in den Labmagen in den Hauben-Pansenraum gelangt. Ihr Panseninhalt hat milchigen oder käseartigen Charakter und / oder einen pH-Wert < 6,0.

Die Tränke kommt vornehmlich auf Grund einer Dysfunktion der Schlundrinne sowie infolge Zwangstränkung mittels Drencher oder Sonde (=“erzwungenes Pansentrinken“) in die Vormägen.

Als Folge bakterieller Gärung kommt es im Hauben-Pansenraum zu einer Anhäufung verschiedener Säuren (z.B. Milchsäure), was zu einem Abfall des pH bis auf Werte unter 4 führen kann.

Die daraus resultierende vielfältige Krankheitssymptomatik von Pansentrinkern wird beschrieben und mit Bildern veranschaulicht.

Die Diagnose wird durch die Untersuchung von Panseninhalt gesichert.

Sonde

Die bei Pansentrinkern erforderlichen Therapiemaßnahmen sind u.a. abhängig von der jeweiligen Primärerkrankung.

Abschließend werden Angaben zur prognostischen Einschätzung von Pansentrinkern gemacht und Empfehlungen zur Vorbeuge gegeben.

Handzettel zum Download:

  1. Gut – Schlecht trinkende Kälber
  2. Wissenswertes zum Schlundrinnenschluss


Teilnahmegebühr:

  • 26 € (plus MWST)

Abonnement in dem alle Schulungen und sonstige kostenpflichtigen Inhalte enthalten sind:
  • 50 €/Jahr (plus MWST)

Systemvoraussetzungen: Rechner oder mobiles Endgerät mit Tonwiedergabe (Optimal. Manuelle Steuerung ist ebenfalls möglich.) und fakultativ Windows, OS, Linux, iOS oder Android mit Internetzugang und Browser. Bildschirmgröße: mind. 1000 Pixel breit und 690 Pixel hoch. Handzettel können im pdf-Format heruntergeladen und ausgedruckt werden.